Gemeinsam in ein erfolgreiches Jubiläumsjahr
Am Wochenende des 25. und 26. Januar 2025 fand unsere jährliche Delegiertentagung in der Moseltal-Jugendherberge in Cochem statt. Unter dem besonderen Zeichen des anstehenden 50-jährigen Jubiläums bot die Tagung den erfreulich zahlreich erschienen Delegierten, Ehrengästen und Mitgliedern die Möglichkeit, gemeinsam zurückzublicken und neue Impulse zu setzen.
Nach ihrer erfolgreichen Reaktivierung im vergangenen Jahr übernahm die Landjugend Cochem-Zell die Rolle als Gastgeber der diesjährigen Tagung. Die Delegierten wurden herzlich von den Vorsitzenden der Landjugend Rheinland-Nassau – Maria Müller und Benjamin Purpus – begrüßt, die souverän durch das abwechslungsreiche Programm führten.
Das Protokoll der letzten Tagung wurde verabschiedet und der Vorstand berichtete in einer lebhaften Präsentation über die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Die Highlights wurden mit Bildern und Geschichten illustriert, sodass sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den präsentierten Momenten wiederfinden konnten.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die gemeinsame Diskussion und Erarbeitung von Forderungen der Landjugend zur Bundestagswahl. Grundlage waren die Forderungen des Bundes der Deutschen Landjugend. Die Forderungen wurden im Einzelnen vorgestellt und diskutiert. Vertreter der Landjugend Rheinland-Nassau waren in Arbeitskreisen auf Bundesebene bereits maßgeblich an der Erarbeitung der Forderungen beteiligt, so dass die Delegierten mit dem Ergebnis sehr zufrieden waren und diese auch mittragen konnten.
Die Vorfreude auf das 50-jährige Jubiläum des Verbands prägte ebenfalls die Diskussionen. Zahlreiche Ideen und Anregungen wurden gesammelt, um den geplanten großen Festakt am 22. November 2025 zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Die Bereitschaft der Mitgliedsgruppen, sich aktiv an der Planung und Durchführung zu beteiligen, war beeindruckend und lässt auf ein außergewöhnliches Jubiläumsjahr hoffen. Durch die zahlreichen Feten, Bälle und Showabende, die die Mitgliedsgruppen regelmäßig veranstalten, sind viel Erfahrung und zahlreiche Kontakte vorhanden, auf die der Verband gerne zurückgreifen wird.

Auf dem Bleserhof in Brachtendorf erhielt die Gruppe Einblicke in einen modernen landwirtschaftlichen Betrieb
Als Rahmenprogramm besuchte die Gruppe den Bleserhof in Brachtendorf. Maria und Stefan Bleser gaben Einblicke in ihren traditionsreichen Familienbetrieb, der von Milchviehhaltung, Ackerbau und Biogasproduktion geprägt ist. Besonders für Delegierte ohne landwirtschaftlichen Hintergrund bot der Besuch spannende Perspektiven und gut verständliche Informationen zu moderner Tierhaltung und nachhaltige Energieerzeugung. Die Familie Bleser empfängt regelmäßig Schulklassen und ist sehr engagiert darin, Landwirtschaft versteh- und begreifbar zu machen.
Der Abend stand ganz im Zeichen von Geselligkeit und Teamgeist. Ein gemeinsam mit der Landjugend Cochem-Zell vorbereitetes Kneipenquiz sorgte für Begeisterung. Neben klassischen Quizfragen mussten die Teams auch kreative und sportliche Herausforderungen meistern. Die besten Teams wurden mit kleinen Preisen ausgezeichnet und sorgten für ausgelassene Stimmung bis in die späten Abendstunden.

Marco Weber betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit ehrenamtlichen Engagements für den ländlichen Raum
Der Sonntag begann mit Grußworten der Ehrengäste Marco Weber (Präsident des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau), Gudrun Breuer (Präsidentin des Landfrauenverbands) und Maike Delp (stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend). Alle hoben die Bedeutung der Landjugend für die ländlichen Regionen hervor und würdigten das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder. Die Landjugend Rheinland-Nassau legt stets großen Wert darauf, sich in Gremien und Ausschüssen auf allen Ebenen zu beteiligen und freut sich, dass dieses Engagement wertgeschätzt wird. Präsident Marco Weber betonte, wie stolz er rückblickend, auf seinen Werdegang innerhalb der Landjugend Rheinland-Nassau sei. Hier habe er seine ersten Gehversuche auf politischer Ebene gemacht und die Landjugend Daun zusammen mit weiteren Mitstreitern gegründet. Er betonte, wie wichtig ihm die starke Unterstützung der Landjugendarbeit sei, die er auch für die Zukunft zusagte. Bei Fragen und Wünschen solle man gerne jederzeit auf ihn zukommen. Auch dankte er besonders den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihr unermüdliches Engagement.
Präsidentin Gudrun Breuer betonte ebenfalls, wie wichtig ihr die gute Zusammenarbeit mit der Landjugend sei. Sie bewundere die Lebendigkeit, den Enthusiasmus und die Leidenschaft, mit der die Landjugend für ihre Themen einstünde.
Und auch Maike Delp bedankte sich besonders bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die immer gute Zusammenarbeit. Sie warb gleichzeitig dafür bei der Beteiligung an den Bundesarbeitskreisen Jugend macht Politik, Agrarpolitik und Deutsche JungwinzerInnen nicht nachzulassen und sich weiter engagiert zu beteiligen. „Ihr seid der Motor des ländlichen Raumes“, rief sie den Landjugendlichen zu.
Anschließend wurde der Landesvorstand neu gewählt. Bereits im Vorfeld hatten Benjamin Purpus, Yannik Zender und Katharina Weber bekannt gegeben, sich nicht erneut zur Wahl zu stellen. Fabian Schüller wurde mit sehr großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er war bereits viele Jahre zunächst als Leiter des Arbeitskreis Agrar (heute Agrarausschuss) und später als stellvertretender Vorsitzender im Landesvorstand aktiv. Maria Müller und Nadja Weber wurden einstimmig in ihren Ämtern als Vorsitzende beziehungsweise stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Mit Lena Apelt aus Ohlweiler, Jonas Alsfasser aus Leisel und Tobias Neises aus Idenheim kamen drei neue Gesichter in den Vorstand, die sicher frischen Wind und auch neue Ideen einbringen werden. Sie stellen sich hier genauer vor.
Mit viel Wärme und Dankbarkeit wurden an diesem Wochenende die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Benjamin Purpus, Katharina Weber, Yannik Zender und Erik Hofmann verabschiedet. Sie erhielten als Zeichen der Wertschätzung Fotobücher, die ihnen ihre Meilensteine und schönsten Erlebnisse in der Landjugend im Gedächtnis halten sollen. Der Abschied fiel allen Anwesenden sichtlich schwer, doch die gemeinsame Zeit wird unvergessen bleiben. Die Landjugend wünscht Benjamin, Katharina, Yannik und Erik alles erdenklich Gute und dankt ihnen allen sehr für ihr unermüdliches und wertvolles Engagement. Sie werden sich auch weiterhin mit viel Herzblut für den ländlichen Raum und den landwirtschaftlichen Berufsstand stark machen.

Nach vielen Jahren des Engagements fiel der Abschied von Yannik Zender, Benjamin Purpus, Katharina Weber und Erik Hofmann nicht leicht
Benjamin Purpus war von 2016 bis 2025 äußerst engagiert im Landesvorstand der Landjugend Rheinland-Nassau, davon sechseinhalb Jahre als Vorsitzender, tätig. Seine Karriere innerhalb der Landjugend begann aber schon vorher mit der Gründung der Landjugend Nahe 2014, deren Vorsitzender er bis 2023 war. Über das Theaterstück auf der Internationalen Grünen Woche 2015, bei dem er mitspielte, bekam er Kontakt zum Landesvorstand. Höhepunkte in seiner Zeit im Landesvorstand waren der Landjugendstand auf der Internationalen Grünen Woche 2017 und 2024, der Grundkurs Südwest 2020 und 2023, die Bauerndemos 2023/2024 und die Bundeszentrale Eröffnung des Tages des offenen Hofes 2024 auf dem elterlichen Betrieb und viele Berufswettbewerbe. Darüber hinaus war er Vertreter der Landjugend im Verbandsrat des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau und seit 2020 kooptiertes Mitglied im Präsidium des Bauern- und Winzerverbandes. Auch vertrat er die Interessen der Landjugend Rheinland-Nassau auf vielen Bundesausschüssen, Bundesmitgliederversammlungen und Parlamentarischen Abenden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). Auch in den Arbeitskreis Agrarpolitik des BDL engagierte er sich sehr stark. Mittlerweile ist er Kreisvorsitzender des Bauern- und Winzerverbandes an Nahe und Glan und setzt sich weiter für die Belange der Landwirte und Winzer tatkräftig ein.
Katharina Weber machte sich von 2019 bis 2025 als Stellvertretende Vorsitzende für die Belange der Landjungend im Landesvorstand stark. Ihre Landjugendhöhepunkte waren vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit der Landjugend Rheinland-Nassau angesiedelt. So war sie hochmotiviert beim Landjugendstand auf der Internationalen Grünen Woche 2024 mit dabei, brachte ihr Überlegungen und Vorstellungen in Bundesmitgliederversammlungen, Parlamentarische Abende und Bundesarbeitskreise Agrarpolitik des BDL ein, engagierte sich bei vielen Erntedankfesten, dem Agrarausschuss der Landjugend Rheinland-Nassau, dem Girl´s Day, Vorlesetagen und erst im vergangenen Jahr bei der Landjugendolympiade, die ihre „Heimatlandjugendgruppe“, die Landjugend Eifel gemeinsam mit der Landjugend Bernkastel-Wittlich organisierte.
Yannik Zender war von 2018 bis 2025 Stellvertretender Vorsitzender der Landjugend Rheinland-Nassau. Er kommt ebenfalls aus der Landjugendgruppe Eifel, deren Vorsitzender er von 2016 bis 2021 war. Davor war er äußerst erfolgreich einer der Macher in der Videogruppe AgriKultur, die bundesweit für Aufsehen und Beachtung sorgte und manchen Preis einheimste. Er betreute mit ganz viel Herzblut die beiden Grundkurse Südwest 2020 und 2023 als ehrenamtlicher Betreuer, war Reiseleiter mancher Fahrt zur Internationalen Grünen Woche und brachte Kindern an Grund- und Förderschulen anlässlich von Vorlesetagen die Landwirtschaft näher. Auch er war auf vielen Bundesarbeitskreisen Agrarpolitik, Bundesmitgliederversammlungen und Parlamentarischen Abenden des BDL engagiert mit dabei. Mittlerweile ist Yannik Zender auch Stellvertretender Kreisvorsitzender des Kreisbauernverbandes Bitburg-Prüm.
Erik Hofmann war von 2015 bis 2025 mit viel Herzblut Vorsitzender des Arbeitskreises Weinbau der Landjugend Rheinland-Nassau und Delegierter der Landjugend beim Weinbauverband Mosel. Viele, viele Arbeitskreise fanden in seiner Zeit als Vorsitzender statt, auf Landes- wie auf Bundesebene. Zweimal hatte in seiner Amtszeit die Landjugend Rheinland-Nassau den Weinausschank auf der Internationalen Grünen Woche übernommen. Sehr viel lag ihm auch am Berufswettbewerb der deutschen Landjugend, über den er ursprünglich zur Landjugend gestoßen ist. Und auch er war bei vielen Bundesmitgliederversammlungen und Parlamentarischen Abenden des BDL Vertreter der Landjugend Rheinland-Nassau.
Den Abschluss der Delegiertentagung bildete die Vorstellung der Höhepunkte aus den Mitgliedsgruppen. Von Demonstrationen und Lehrfahrten über Betriebsbesichtigungen, Diskussionsabenden, Grillfesten, Feldabenden, Leistungspflügen, Tanzshows, Scheunenfeten bis hin zu Erntedankgottesdiensten, Infoständen und der Landjugendolympiade zeigten die Gruppen eindrucksvoll, wie vielfältig und kreativ die Landjugendarbeit ist. Sie sind das Herzstück des Verbands und bereichern die ländliche Kultur und Gemeinschaft auf unverzichtbare Weise.
Maria Müller präsentierte abschließend das umfangreiche Jahresprogramm 2025, das mit Highlights wie der Landjugendolympiade, die dieses Jahr von den Landjugendgruppen Cochem-Zell und Mayen-Koblenz organisiert wird und dem Seminar „Fit für den Vorstand“ lockt. Der Festakt zum Jubiläum im November wird den Höhepunkt des Jahres darstellen, das jedoch auch vom Berufswettbewerb der deutschen Landjugend stark geprägt sein wird. Die landesweite Eröffnung am DLR Mosel in Bernkastel-Kues fand bereits am 05. Februar statt und die Erstentscheide an den diversen Schulstandorten folgen kurz darauf. Langweilig wird das Landjugendjahr 2025 ganz sicher nicht.
Die Delegiertentagung 2025 war ein voller Erfolg. Sie unterstrich die Bedeutung der Landjugend Rheinland-Nassau und legte den Grundstein für ein spannendes Jubiläumsjahr. Die Vorfreude auf die nächste Tagung im Frühjahr 2026 ist bereits groß. Gastgeber wird dann die Winzertanzgruppe Mehring sein.
Ohne die engagierte Landjugend wäre der ländliche Raum um vieles ärmer – und ihre Arbeit bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil und Sprachrohr für die jungen Menschen auf dem Land.