Der Vorstand

Der Vorstand im Portrait

Der Vorstand der Landjugend Rheinland-Nassau ist seit jeher paritätisch besetzt. Nachfolgend stellen sich die Mitglieder des Vorstandes der Landjugend Rheinland-Nassau vor und erklären euch, wie sie zur Landjugend gekommen sind, warum sie sich ehrenamtlich engagieren und was sie mit uns und vor allem auch mit euch erreichen möchten. Da wir am 26.01.2025 Neuwahlen hatten, ist die Darstellung auf dieser Seite noch unvollständig. Es fehlt noch unser neuer stellvertretender Vorsitzender Tobias Neises. Er wird sich aber auch in Kürze hier vorstellen.

Maria Müller, Vorsitzende

Hallo,

mein Name ist Maria Müller und ich lebe in Nickenich im Landkreis Mayen-Koblenz.

Sehr  jung, im Alter von 11 Jahren bin ich mit großem Interesse der Landjugend Mayen-Koblenz beigetreten, meine Eltern, die sich früher in der Landjugend kennen- und lieben lernten stehen zu jedem Zeitpunkt hinter mir. Nicht zuletzt weil mein Vater zu seiner Zeit Gründungsmitglied der Landjugend Mayen-Koblenz war und selbst auch eine Zeit als Landesvorsitzender der Landjugend Rheinland-Nassau tätig war.

Mit  16 Jahren begann ich eine Ausbildung zur Floristin, in Neuwied bei Floristik Höger diese beendete ich 2015 erfolgreich. Anschließend habe ich aufgrund der betrieblichen Situation sofort bei uns zu Hause, im elterlichen Betrieb angefangen zu arbeiten, dort bin ich als leidenschaftliche Floristin tätig. Unser Hof umfasst ein schönes Blumengeschäft zu dem ein kleiner Bauernladen gehört, in dem wir unsere eigenen Kartoffeln, Fleisch aus eigener Aufzucht und andere Lebensmittel anbieten. Zudem bieten wir eine gemütliche Eventlocation, in der wir unsere Gäste ebenfalls mit Fleisch aus der eigenen Produktion und regionalen Köstlichkeiten verwöhnen.

Mich begeistert das Netzwerk der Landjugend, durch das man immer wieder neue  Menschen aus der eigenen Region mit ähnlichen Interessen und vergleichbaren Lebenssituationen zum Austausch kennenlernt. Ich habe Freude an der Planung und Organisation gemeinsamer Projekte und bin bereit auch auf der Landesebene für die Landjugend Verantwortung zu übernehmen, aus diesem Grund freut es mich besonders, dass ich am 19.11.2017 zur neuen Landesvorsitzenden gewählt wurde.

Im Vorstand möchte ich für die Jugend aus dem ländlichen Raum stehen und unsere gemeinsamen Ziele für die Zukunft an die Vertreter der Öffentlichkeit und der Politik herantragen und vertreten.

Fabian Schüller, Vorsitzender

Hallo,

mein Name ist Fabian Schüller, ich komme aus Mertloch. Im Sommer 2016 habe ich meine Ausbildung zum Landwirt abgeschlossen und studiere seitdem Agrarwirtschaft in Bingen.

Der Landjugend Mayen-Koblenz bin ich erst vor gut zwei Jahren beigetreten und habe es in dem Jahr auch beim Berufswettbewerb bis in den Landesentscheid geschafft. Bei den Planungen für den Stand auf der Grünen Woche letztes Jahr kam der Kontakt zum Landesvorstand zustande, die noch jemand für ihren Arbeitskreis Agrarpolitik suchten.

Das Schöne an diesem Arbeitskreis ist, dass er sehr vielseitig ist und man auch viel Interessantes lernt. Außerdem trifft man viele neue Leute und kann sich mit diesen austauschen.

Nachdem ich mehrere Jahre den Arbeitskreis Agrar geleitet habe, wurde ich bei der Delegiertentagung 2019 in Mehring zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Nadja Weber, Stellvertretende Vorsitzende

Hallo 😊

Mein Name ist Nadja Weber, ich bin 26 Jahre alt, studiere momentan Agrarwirtschaft in Bingen und komme aus dem Rhein-Lahn-Kreis. Hier haben meine Eltern einen kleinen Milchviehbetrieb, ein Hühnermobil und ein wenig Direktvermarktung über Automaten.

Nach meinem Abitur habe ich von 2017-2019 auf verschiedenen Milchviehbetrieben in Rheinland-Pfalz meine landwirtschaftliche Ausbildung gemacht und bin da zum ersten Mal mit der Landjugend in Berührung gekommen. Im Frühjahr 2019 habe ich beim Berufswettbewerb teilgenommen und dadurch viele neue Leute aus ganz RLP kennengelernt. Im September 2019 habe ich eine neuen Landjugend in meinem Heimatkreis mitgegründet. Angekommen im Netzwerk der Landjugend habe ich realisiert wie viele unterschiedliche Möglichkeiten man in unserem Verband hat, von Freizeitveranstaltungen über Weiterbildung bis zu politischen Veranstaltungen ist alles dabei. Seit der Onlinedelegiertentagung im November 2020 darf ich Euch auch als stellvertretende Vorsitzende unterstützen.

Mir macht es sehr viel Spaß mich in den verschiedenen Aufgabenbereichen der Landjugend einzubringen und dabei die Interessen von Landjugendlichen voranzutreiben. Für mich persönlich ist es sehr wichtig das Image der Landwirtschaft gut darzustellen und den ländlichen Raum zu stärken, denn daheim ist es doch am schönsten. Es fasziniert immer wieder, was die Gruppen gemeinsam auf die Beine stellen und wie sie als Team zusammenwachsen. Landjugend ist für mich: überall coole neue Leute kennenzulernen und sich zu connecten. Ich freue mich schon darauf, gemeinsam neue Aktionen umzusetzen, Euch zu unterstützen und hoffe auch weiterhin viele neue Freundschaften zu knüpfen.

Jonas Alsfasser, Stellvertretender Vorsitzender

Hallo,

mein Name ist Jonas Alsfasser, ich bin 29 Jahre alt und komme aus dem Kreis Birkenfeld. Direkt nach meiner 2015 abgeschlossenen Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker entschied ich mich in den elterlichen Milchviehbetrieb mit Grünland und Ackerbau einzusteigen. Zusätzlich zur eigentlichen Ausbildung als Landmaschinenmechaniker absolvierte ich im Quereinstieg die Weiterbildung zum Wirtschafter Landbau am DLR Bad Kreuznach, welche ich im Frühjahr 2017 abgeschlossen habe.

Seit 2020 bin ich Mitglied in der im selben Jahr gegründeten Landjugend Birkenfeld/Nahe. In der ich seit 2022 auch im Vorstand als Kassierer mitwirke und so erste Kontakte zum Landesvorstand hatte.

Intensiviert wurde dieser durch den Standdienst am Stand der Landjugend Rheinland- Nassau auf der Grünen Woche in Berlin 2024.

Besonders gefällt mir an der Landjugend, dass man sich sowohl auf Kreis-, Landes- sowie Bundesebene austauschen, vernetzen und neue Freundschaften schließen und die Interessen junger Leute vertreten kann.

Lena Apelt, Stellvertretende Vorsitzende

Hallo,

ich heiße Lena Apelt, bin 19 Jahre alt und komme aus Ohlweiler im schönen Hunsrück. Im März 2024 habe ich mein Abitur absolviert und seit Oktober 2024 studiere ich Agrarwirtschaft in Bingen.

Die Landwirtschaft ist meine große Leidenschaft. Schon seitdem ich denken kann, wachse ich mit Kühen, Ackerbau und landwirtschaftlichen Maschinen auf und entwickle mich in dem Bereich auch stetig weiter.

Meine Familie und ich halten einige Mutterkühe, Wasserbüffel und bewirten auch die Futter- und Weideflächen für unsere Tiere selbst. Zudem bewirtschaftet mein Opa Ackerland. Außerdem helfe ich schon seit Kindesalter auf dem landwirtschaftlichen Betrieb in meinem Heimatort mit.

Nach meinem Hochschulabschluss würde ich gerne im landwirtschaftlichen Verwaltungsbereich arbeiten.

Im Januar 2022 bin ich der frisch gegründeten Landjugend Hunsrück beigetreten. Im Januar 2024 wurde ich zur 1. Vorsitzenden gewählt. Mein Amt als Vorsitzende erfülle ich mit viel Herzblut, da es mich total glücklich macht, die Jugend des ländlichen Raums miteinander zu vernetzen, mich für die Jugend einzusetzen und anderen mit meiner Arbeit eine Freude zu bereiten. Außerdem plane und organisiere ich mit großer Freude gemeinsame Projekte.

Durch die Vorstandsarbeit kam ich auch in Kontakt mit Landjugendlichen aus ganz Rheinland-Pfalz und aus ganz Deutschland. Ich bin fasziniert davon, dass man durch die Landjugend immer wieder neue Menschen aus der eigenen Region, aber auch aus anderen Regionen, mit den gleichen Interessen und ähnlichen Lebenssituationen, kennenlernt.

Aus diesen Gründen freut es mich besonders, dass ich am 26.01.2025 zur stellvertretenden Vorsitzenden des Landesvorstands Rheinland-Nassau gewählt worden bin, da ich bereit dazu bin, auch auf Landesebene Verantwortung für die Landjugend zu übernehmen.

Im Vorstand möchte ich mich weiterhin für die Landjugend und unsere gemeinsamen Interessen einsetzen. Vor allem halte ich es auch für sehr wichtig, unsere gemeinsamen Ideen, Ziele und Projekte für die Zukunft an die Vertreter der Politik und der Öffentlichkeit heranzutragen.

Landjugend bedeutet für mich nämlich: Zusammenhalt und gemeinsam Spaß haben.

Ich freue mich schon darauf, Euch zu unterstützen, gemeinsame Projekte umzusetzen und viele neue Leute kennenzulernen.

Tobias Neises, Stellvertretender Vorsitzender

Hallo,

mein Name ist Tobias Neises, ich bin 20 Jahre alt und komme aus Idenheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Im Jahr 2024 habe ich meine Ausbildung zum Landwirt erfolgreich abgeschlossen und besuche derzeit die Wirtschaftsfachschule des DLR Eifel. Diese werde ich voraussichtlich 2026 abschließen, mit der Absicht, anschließend eine Technikerausbildung zu absolvieren.

Gemeinsam mit meinem Vater und meinem Onkel bewirtschafte ich einen Milchviehbetrieb mit angeschlossenem Lohnunternehmen.

Seit meinem Beitritt zur Landjugend Eifel im Jahr 2022 konnte ich bereits wertvolle Kontakte innerhalb der Landjugend knüpfen. Seit 2024 bin ich zudem im Vorstand aktiv und gestalte dort die Arbeit und Ideen der Landjugend mit.

Durch die Kontakte auf Kreisebene erhielt ich erste Einblicke in die Arbeit des Landesvorstands. Besonders begeistert haben mich von Anfang an der starke Zusammenhalt, das weitreichende Netzwerk und die engagierte Vorstandsarbeit. Immer wieder beeindruckt mich, wie viele Menschen aus der eigenen Region mit ähnlichen Interessen man kennenlernt und wie schnell man in einen spannenden Austausch kommt. Die Arbeit im ländlichen Raum ist äußerst vielseitig. Gerade in der heutigen Zeit ist es zudem wichtiger denn je, dass die Landjugend die ländlichen Regionen auf politischer Ebene stärkt und unsere Interessen vor Ort vertritt.

Auf der Delegiertentagung im Januar 2025 wurde ich zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Ich freue mich darauf, künftig im Vorstand der Landjugend Rheinland-Nassau mitzuarbeiten, die Arbeit auf allen Ebenen zu unterstützen und mich aktiv in die zahlreichen bevorstehenden Projekte einzubringen.

Max Fischer, Leiter Agrarausschuss

Hallo,
ich bin 1996 geboren und komme aus Lutzerath im Landkreis Cochem-Zell.

Nach meiner Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice und dem Bachelor Agrarwirtschaft (Schwerpunkt Ökonomie Pflanzenbau) an der TH Bingen schloss ich 2023 mein Masterstudium Agrarmanagement an der HS Weihenstephan-Triesdorf ab. Seit 2024 leite ich zusammen mit meinem Onkel Hermann Kesseler den Ackerbaubetrieb „Scholzehof“ in Lutzerath und arbeite ebenfalls im angegliederten Lohnunternehmen und der Biogasanlage.

Anfang 2023 begann meine ehrenamtliche Laufbahn mit der Teilnahme am 48. TOP Kurs. Anschließend reaktivierte ich zusammen mit vielen motivierten Mitstreitern die Landjugend im Kreis Cochem-Zell, sodass Kathrin Hammes und ich am 14.03.2024 gemeinsam als Vorsitzende gewählt wurden.

Ich möchte die Innovationskraft der Agrarbranche zur Sicherung der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit stärken und dies gegenüber von Politik und Gesellschaft vertreten. Mir sind besonders die Digitalisierung und der effiziente Ressourceneinsatz in der Landwirtschaft, die sich seit jeher im stetigen Wandel befindet, wichtig. Gleichzeitig liegen mir die soziale Nachhaltigkeit innerhalb der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte sowie die Interaktion mit den Menschen im ländlichen Raum am Herzen.

Durch die Teilnahme an Arbeitskreisen des BDL in Berlin lernte ich die politischen Möglichkeiten der Landjugend kennen und wurde am 18.06.2024 für das Amt des Vorsitzenden des Agrarausschusses in Rheinland-Nassau gewählt, wodurch ich die Nachfolge von Felix Engel antrat. Ich freue mich auf interessante Referenten, rege Diskussionen und die Kommunikation der landjugendlichen Belange Richtung Politik und Verbände.