Trotz Corona volles Programm!
JunglandwirtInnenkongress des BDL e.V. und DBV e.V.

Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und der Deutsche Bauernverband laden am 18. Januar von 16 bis 18 Uhr JunlandwirtInnen und Interessierte via Zoom ein, mit ihnen und Gästen aus Politik, Wissenschaft und Landwirtschaft das Thema „CO2 Bilanz als Maßstab der Zukunft“ zu diskutieren.
Für Zündstoff wird sicher Bernhard Osterburg vom Thünen-Institut sorgen. Der Leiter der Stabsstellen Klima und Boden des Agrarforschungsinstituts bereitet mit seinem Impulsvortrag „Klimaschutzpolitische Herausforderungen für die Landwirtschaft – eine wissenschaftliche Perspektive“ den Boden für die anschließende Podiumsdiskussion. Bei der trifft der renommierte Experte auf die Bundestagsabgeordneten Artur Auernhammer (CSU) und Susanne Mittag (SPD) sowie den Winzer Andreas Hormuth aus St. Martin vom, nach eigener Aussage, „ersten klimaneutralen Weingut Deutschlands“. Als Moderatorin wird BDL-Vize Mara Walz dafür sorgen, dass nicht nur sie zu Wort kommen, sondern auch die Junglandwirte und Junglandwirtinnen im Publikum. Vorher aber werden als Gastgeber die BDL-Bundesvorsitzende Kathrin Muus und DBV-Vize-Präsident Werner Schwarz den Kongress „CO2-Bilanz als Maßstab der Zukunft“ eröffnen. Auch auf ihre kritische Auseinandersetzung mit dem Thema darf man gespannt sein. Ebenfalls dürft ihr euch auf die Verleihung des Newbie-Awards freuen, mit dem innovative NeueinsteigerInnen in der Landwirtschaft ausgezeichnet werden. Mehr Informationen gibt es in der Pressemitteilung des BDL.
Die Anmeldung für den JunglandwirtInnenkongress ist ab sofort und bis zum 14. Januar 2021 beim Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. möglich. Bitte dafür eine E-Mail mit dem Betreff: JunglandwirtInnenkongress an i [dot] juschak [at] landjugend [dot] de senden. Zugangsdaten und weitere Informationen werden nach Anmeldungsende verschickt.
BDL-Jugendforum
Meldet euch also heute noch unter i[dot]juschak[at]andjugend[dot]de an. Die Zugangsdaten gehen rechtzeitig vorher an die Angemeldeten. Ihr wollt euch ans Jugendforum 2020 erinnern? Wir haben ein paar Eindrücke in Bildern und Text für euch parat.
Weintasting (ebenfalls via Zoom)

Die Niedersächsische Landjugend veranstaltet im Rahmen der Grünen Woche die große Niedersachsenfete. Leider musste natürlich auch diese abgesagt werden. Stattdessen wird es ein virtuelles Weintasting geben. Die NLJ hat den langjährigen BDL-Bundesvorsitzenden (inzwischen a.D.) und Winzer Gunter Hiestand für ihr 2. NLJ-Weintasting an Bord und ihr könnt dabei sein. Gemeinsam mit euch wird er sechs Weine probieren, allerdings müsstet ihr dafür Sorgen, dass ihr das dazugehörige Weinpaket vor Ort habt. Zu bestellen bis 11.01.2021 im Weinshop auf www.hiestand-wein.de/nlj. Statt Fetenfeeling ist ein gemütlicher Abend mit Familie und ein paar Gläschen Wein ja eine nette Alternative. Also zügig Weinpaket ordern!
Zukunftsforum ländliche Entwicklung

Alles digital oder doch wieder „normal“? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume – das ist das Motto des 14. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft am 20. und 21. Januar 2021 und an dem jede und jeder nach eigener Interessenlage teilnehmen kann. In ganzen 32 Fachforen kommen AkteurInnen aus Politik, Praxis, Verbänden, Wissenschaft etc. zusammen, um Zukunft zu diskutieren. Ihr habt die Qual der Wahl. Schon beim ersten Themenblock geht es um „Eigene Visionen braucht das Land!“, um „Die GAP nach 2020 – Chancen und Perspektiven der Digitalisierung“, „Smarte.Land.Regionen. Auf dem Weg in die digitale Zukunft“, “ Digitale Teilhabe im ländlichen Raum“, „Postpandemisch engagiert – alles digital, oder was?“ etc. Aber schaut am besten selbst und nutzt die Chance zum Informieren, Austauschen und Sich-Vernetzen. Tagungsprogramm und Anmeldung: https://www.zukunftsforum-laendliche-entwicklung.de/
Und noch was: Die gesamte Veranstaltung wird als Livestream übertragen, alle Programmteile sind frei und ohne Passwort zugänglich.